Bücher
Michael Titze
Wer zuletzt lacht ...
Die Kunst humorvoller Selbstbehauptung
Bei manchen Zeitgenossen kann es einem schon mal die Sprache verschlagen. Fällt Ihnen auch oft erst Stunden später die richtige Antwort ein? Ärgern Sie sich noch Tage danach vor allem über sich selbst? Dieses Buch zeigt Ihnen – genau Ihnen! –, wie Schlagfertigkeit wirklich gelingt, nämlich mit einer kräftigen Prise Humor. Klett-Cotta
Stuttgart 2017
159 Seiten, 31 Abb., kart.
€ 19,99 (D) / € 20,60 (A)
ISBN 978-3-608-43293-0

Bestellung
Klappentext
«Michael Titze ist ein Pionier der Humorbewegung. Er hat unter den Psychotherapeuten nicht zuletzt, sondern zuerst gelacht! Seine Arbeit hat viele inspiriert, den Humor ernst zu nehmen, so paradox das klingt.» (Eckart von Hirschhausen)

Bei manchen Zeitgenossen kann es einem schon mal die Sprache verschlagen. Fällt Ihnen auch oft erst Stunden später die richtige Antwort ein? Ärgern Sie sich noch Tage danach – vor allem über sich selbst? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Schlagfertigkeit wirklich gelingt, nämlich mit einer kräftigen Prise Humor. Michael Titze, ein Pionier des therapeutischen Humors und prominenter Vertreter der Lachforschung erklärt, wie Sie persönlichkeitsadäquat und humorvoll mit Kränkungen, Entwertungen und Beleidigungen umgehen können. Für eine optimale Konter-Strategie sollte man aber seinen Persönlichkeitstypus kennen, denn davon hängen die eigenen rhetorischen Möglichkeiten ab. Der im Buch enthaltene tiefenpsychologisch basierte Fragebogen bildet den Grundstein für alles, was Sie hier erfahren werden. Die Übungen laden dazu ein, konkrete Erfahrungen zu sammeln und dienen als «Warm-up» für Begegnungen im Alltagsleben. Setzen Sie Ihr Gegenüber nicht schachmatt, sondern wandeln Sie den Konflikt spielerisch um. Denn ein guter Rhetoriker zeichnet sich durch eine humorvolle Widerrede aus, die effizient und beziehungsfördernd ist.
Buchbesprechung: Ärzteblatt PP 17, Ausgabe Juni 2018, Seite 282 (von Karl-Heinz Blomberg)
Michael Titze, der Experte und Pionier des therapeutischen Humors legt ein weiteres Buch vor. Schon hier wird deutlich, dass Humor auch dranbleiben heißt. Auf der anderen Seite wird durch Humor Abstand hergestellt, und es werden reichlich Zwischentöne bewegt. Der Titel »Wer zuletzt lacht …« ist so einfach wie gekonnt. Der Autor gibt eine gute Übersicht und sehr schöne Beispiele. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Kunst der humorvollen Selbstbehauptung. Dabei geht es insbesondere um Aggressionen. Interessant ist dabei die Spannbreite aggressiver Impulse von kompletter Entwertung bis zur zärtlich-humorvollen Durchsetzung.
Bisher einmalig scheint die Aufteilung in Humortypen. Der Autor unterscheidet zwischen aktiv-aggressiven, passiv-aggressiven, aktiv-regressiven und passiv-regressiven Typen. Vermutlich ist jemand, den man als humorvoll einschätzt, ein Mischtyp. Es ist also auch hier gut, mehrere Gangarten zu beherrschen. Bei aller Typologie und Einordnung kommt es auf die verschiedenen Persönlichkeitsanteile an.
Der Autor kommt zu dem Schluss, dass sich eine erfolgreiche Widerrede erst aus den rhetorischen Möglichkeiten erschließt, die der eigenen Persönlichkeit innewohnen: »Der rhetorische Stil eines Menschen sollte mit dessen typischer Wesensart übereinstimmen, um wirklich authentisch zu sein.« Dabei geht es um die Ganzheit der Kommunikation in Wort- und Körpersprache.
Immer wieder sind Übungsbeispiele und gut ausgewählte Zitate eingefügt. So bekommt das Buch einen lebendigen Charakter. Mehrfach musste ich lachen, schmunzeln, grinsen oder blieb ernst. Vom tatendurstigen Draufgänger bis zum bekennenden Trottel werden Persönlichkeiten dargestellt mit ihrem unterschiedlichen Humorumgang. Der Schwerpunkt der Selbstbehauptung stellt eine gesunde Aggression in den Vordergrund. Die oft so negativ bewertete Wut bekommt hier eine positive Konnotation. Ein lesenswertes Buch mit Gehalt und Unterhaltungswert.
Buchbesprechung (von Christoph Müller)
»Witz und Sprachgewandtheit«
Der Psychotherapeut Michael Titze hat sich als Vordenker der therapeutischen Anwendung von Humor über Jahrzehnte hinweg einen Namen gemacht. In den vergangenen Jahren beweist er, dass er über den Tellerrand schauen kann. Philosophische Diskurse gehören zu seinem Repertoire. Mit dem neuen Buch »Wer zuletzt lacht ...« zeigt er sich als gekonnter Rhetoriker. Denn es ist eine kleine Schule der humorvollen Selbstbehauptung. Der Leser ist nach der Lektüre jedoch nicht nur um einige Lektionen der Schlagfertigkeit reicher. Mit dem Buch gelingt es gleichzeitig, über das eigene Selbst zu reflektieren.
Das Tandem zur Selbstreflexion ist die Darstellung der unterschiedlichen Persönlichkeitstypen, an die Titze kompetent heranführt. Ihm gelingt es, den Charakter eines Lehrbuchs hinter sich zu lassen. Nein, Titze arbeitet methodisch lebendig, wenn er immer wieder Episoden oder Witze erzählt. Dies wird gekoppelt an fachliche Darstellungen, die durchdacht sind. Für Titze ist Rhetorik eine »Kunst der Sprachgewandtheit« (S. 1). Dies ist jedoch nur eine Seite der Medaille. Die andere Seite der Münze ist die Schlagfertigkeit, zu deren Titze über die mehr als 150 Seiten ermutigt.
Lachen nennt Titze ein Qualitätskriterium in der zwischenmenschlichen Begegnung. Dabei warnt er davor, sich zur Zielscheibe von Gelächter zu machen. Ziel einer wirksamen Widerrede müsse nicht der Sieg über einen Gegner sein. Genauso wichtig sei das Wissen um die Möglichkeiten, »aus einem rhetorischen Gegeneinander eine Partnerschaft entstehen zu lassen, die durch sachbezogene Interessen bestimmt wird« (S. 5).
Da begegnet man dem »historischen Titze», der schon bei seinen gelotologischen Diskursen die Win-win-Situationen für die beteiligten Menschen betont hat. Mit einer guten Prise Humor mache das Spiel eine Menge Spaß. Freude hat der Leser schon, wenn er die Einführung des österreichischen Humor-Experten Alfred Kirchmayr liest. Für Kirchmayr ist Humor ein »Elixier der Lebenskunst« (S. VII). Mit philosophie- und religionshistorischem Hintergrund begleitet Kirchmayr den Leser zur »heiligen Dreifaltigkeit: Leichtigkeit, Lockerheit, Lachen« (S. XV). Er verspricht, dass die kreative Streitkultur, das innere Selbstgespräch und das Selbstwertgefühl bereichert würden (S. XVI).
Titze gibt zu bedenken, dass es wenig Sinn macht, mit Boxhandschuhen oder Ritterrüstungen auf die Arbeit zu gehen. Der Leser solle den Mut haben, sich mit dem eigenen Persönlichkeitsprofil auseinanderzusetzen. Entziehen kann sich der Leser diesen Profilen wohl kaum. Denn mit praxisorientierten Übungen nimmt Titze den Leser mit. So kann es gelingen, den rhetorischen Stil eines Menschen mit der Wesensart übereinzubringen, damit die Schlagfertigkeit authentisch und überzeugend wirken kann.
Titze unterscheidet zwischen vier bestimmenden Persönlichkeitstypen. Gründlich arbeitet er sich am Boss als aktiv-aggressiven Typ und am Star als passiv-aggressiven Typ ab. Er konkretisiert den Eremiten als aktiv-regressiven Typus und auch den armen Lazarus als passiv-regressiven Typ. Man kann es fast als Versprechen bezeichnen, dass sich der Leser sicher in einem, wenn nicht auch in mehreren Typen wiederfindet.
Der eine oder andere Leser könnte die Lektüre als lebhafte Aktivität auf dem gefrorenen Eis wahrnehmen. Schlagfertigkeit muss schließlich eingeübt werden – gleich dem Training mit Schlittschuhen. Doch Michael Titze gelingt es, an der Bande immer wieder für Sicherheit zu sorgen. Deshalb: nur Mut, sich nicht nur mit dem Titze des Humors und des Lachens beschäftigen. Auch der Rhetoriker Titze belohnt sie während der inhaltlichen Begegnung.