Literaturliste
1974
(1) Die Bedeutung von Bilderergänzungstests für die Diagnose von schizophrenen Denkstörungen. Schweiz. Ztschr. Psychol., 33, S. 45-61
(2) (mit. H. Meyer) Erste Ergebnisse zur Validität eines Bilderergänzungstests für schizophrene Denkstörungen. Schweiz. Ztschr. Psychol., 33, S. 370-383

1975
(3) A Holistic Concept of Group Psychotherapy. Group Analysis, VIII, S. 172-174

1976
(4) Der testpsychologische Beitrag zur Schizophreniediagnose (Teil I). Psychopathometrie, 2, S. 36-48
(5) Der testpsychologische Beitrag zur Schizophreniediagnose (Teil II). Psychopathometrie, 2, S. 82-103
(6) Body Language in Group Analysis. Group Analysis, IX, S. 107-108

1977
(7) Ist die »paradoxe Intention« eine individualpsychologische Technik? Ztschr. Indiv. Psychol., 2, S. 103-112

1978
(8) Objekte als Merkmalsträger bei Kindern, Schizophrenen und Angehörigen von Naturvölkern. Ztschr. Indiv. Psychol., 3, S. 157-165
(9) Die »konspirative Methode« der Teleoanalyse. Partnerberatung, 15, S. 145-149
(10) Alfred Adler und die Grundlagen der Humanistischen Psychologie. Integrative Therapie, 4, S. 222-230

1979
(11) Das »Sicherungsparadoxon« und seine individualpsychologische Behandlung durch zwei Therapeuten. Partnerberatung, 16, S. 8-12
(12) Wie wir unsere Angst bewältigen können. Rex Verlag, München
(13) Mut zum unvollkommenen Aussehen. In: R. Kausen (Hg.): Mut zur Unvollkommenheit, Rex Verlag, München, S. 53-67
(14) Der »Einmonatspakt«. Darstellung einer Krisenintervention bei akuter Suiziadalität. Partnerberatung, 16, S. 196-201
(15) Lebensziel und Lebensstil. Grundzüge der Teleoanalyse nach Alfred Adler. Pfeiffer Verlag, München

1980
(16) Der »psychosomatische Teufelskreis«: Das Wesen der Emotionen und Symptome im Lichte der individualpsychologischen Betrachtungsweise, Ztschr. Indiv. Psychol., 5, S. 149-162
(17) Übersetzung und Einleitung von: Bernhard H. Shulman: Individualpsychologische Schizophreniebehandlung. Reinhardt Verlag, München
(18) Vorwort zu: Rudolf Dreikurs zur Psychotherapie in der Medizin. Reinhardt Verlag, München

1981
(19) Ist die Psychotherapie eine Naturwissenschaft? Partnerberatung, 18, S. 21-24
(20) Der neurotische Konflikt als Ausdruck der Unverträglichkeit von privaten und sozialen Wirklichkeiten. Integrative Therapie, 8, S. 216-232
(21) Stellungnahme zur Aussprache von Alwin Huttanus. Zeitschrift für Individualpsychologie, 6, S. 113-114

1982
(22) (mit B. Titze) Individualpsychologische Familienberatung und Familientherapie, Integrative Therapie, 8, S. 216-232

1983
(23) Individualpsychologie-Identität und Wandel in der Zeit. In: F. Mohr (Hg.): Beiträge zur Individualpsychologie, 3, Reinhardt Verlag, München, S. 71-83
(24) Fundamentos del Teleoanalisis Adleriano. Editorial Herder, Barcelona (span. Übersetzung von »Lebensziel und Lebensstil«)

1984
(25) Individualpsychologie-Ziel ist die Gemeinschaft. In: H. Petzold (Hg.): Wege zum Menschen II. Junfermann Verlag, Paderborn, S. 7-100
(26) Geschichte der Individualpsychologie. In: Lück/Miller/Rechtien (Hg.):Geschichte der Psychologie in Schlüsselbegriffen. Urban & Schwarzenberg, München, S. 113-121
(27) Zur Finalität sozialen Handelns. Ztschr. Indiv. Psychol., 9, S. 30-40
(28) Gegenfiktion und Lebensstil. Ztschr. Indiv. Psychol., 9, S. 245-255
(29) Arbeit und Arbeitsstörungen aus der Sicht der Individualpsychologie. Integrative Therapie, 10, S. 170-179

1985
(30) Frankl und die Individualpsychologie. Anmerkungen zur Konvergenz zweier Wiener Schulen der Psychotherapie. In: A. Längle (Hg.): Wege zum Sinn. Piper Verlag, München, S. 34-54
(31) Humor. In: P. Raab (Hg.): ABC des Lebensglücks. Herder Verlag, Freiburg, S. 57-61
(32) (mit R. Brunner und R. Kausen) Wörterbuch der Individualpsychologie (Hrsg.). Reinhardt Verlag, München
(33) Aktivitätsgrad. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 19-20
(34) Alles-oder-nichts-Prinzip. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 20
(35) Antisuggestion. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 27-28
(36) Antizipation (mit H. Hellgardt). In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 29-30.
(37) Appellationstendenz. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 31
(38) Apperzeption. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 32-33
(39) Apperzeptionsschema. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 34-37
(40) Bezugssystem. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 60-61
(41) Common sense. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 66
(42) Denken. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 67-69
(43) Erkenntnistheorie. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 94-97
(44) Fremdbild. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 150
(45) Gegenfiktion. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 155
(46) Geschichte der Individualpsychologie. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 165-177
(47) Gewissen (mit R. Kühn). In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 180-187
(48) Handeln (mit J. Rogner). In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 193-195
(49) Ichideal (mit R. Kausen). In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 209-210
(50) Kognition. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 228-229
(51) Therapeutische Konfrontation. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 235-236
(52) Konspirative Methode. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 236-237
(53) Krypto-Adlerianer. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 247-248
(54) Lebensplan. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 251-252
(55) private Logik. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 265-266
(56) Meinung. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 280-281
(57) Wissenschaftliche Menschenkenntnis. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 281-282
(58) Minderwertigkeitskomplex. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 287-288
(59) Mittel-Ziel-Komplex. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 288-289
(60) Motivation (mit J. Rogner). In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 290-293
(61) Normalität (mit W. Kretschmer). In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 315-317
(62) Paradoxe Intention. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 323-325
(63) Rolle. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 358-360
(64) Rückzug. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 360-362
(65) Selbstbild. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 384
(66) Sensus communis. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 404
(67) Sensus privatus. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 404-405
(68) Sozialisation. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 413-414
(69) Streben. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 431-433
(70) Teleoanalyse. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 441-442
(71) Teufelskreis. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 442-443
(72) Freie Thematisierung. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 443-445
(73) Trieb (mit R. Kausen). In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 454-457
(74) Verabsolutierungstendenz. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 474
(75) Vernunft. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 481-482
(76) Weltbild. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, S. 498
(77) Heilkraft des Humors. Therapeutische Erfahrungen mit Lachen. Herder Verlag, Freiburg
(78) Arbeit und Arbeitsstörungen aus der Sicht der Individualpsychologie. In: Petzold/Heinl (Hrsg.): Psychotherapie und Arbeitswelt. Junfermann Verlag, Paderborn, S. 491-501

1986
(79) Affektlogische Bezugssysteme. Ztschr. Indiv. Psychol., 11, S. 103-110
(80) Alfred Adler-ein Pionier der Gruppentherapie. Gruppendynamik, 17, S. 229-239
(81) Individual Psychology – a Part of Ddepth Psychology. Individualpsychologie – ein Teil der Tiefenpsychologie. Individual Psychology News Letter, 34 (1), S. 10-12

1987
(82) Wieder zum Kinde werden. In: Muth (Hrsg.): Von heiteren Tagen. Herder Verlag, Freiburg, S. 190-196
(83) The Conspirative Alliance. In: Fry/Salameh (Hrsg.): Handbook of Humor and Therapy. Professional Resource Exchange, Sarasota (FL), S. 287-306
(84) Beziehung und Deutung in der Individualpsychologie – oder: Reziprokes Verstehen und dialogischer Perspektivenwandel. In: Reinelt/Datler (Hrsg.): Beziehung und Deutung im psychotherapeutischen Prozeß. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, S. 39-56
(85) Warum der Depressive so humorlos ist. In: Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse. Tagungsberichte, 2, Wien, S. 68-72
(86) The Final Report of the German Speaking Work Group/Der Schlußbericht der deutschsprachigen Arbeitsgruppe. Individual Psychology News Letter, 35 (2), S. 7-10

1988
(87) Einige Anmerkungen zum Paradigmenwechsel in der Psychotherapie. Der Beitrag der Logotherapie zur Konstituierung einer Kognitiven Therapie. In: Längle (Hrsg.). Entscheidung zum Sein. Piper Verlag, München, S. 10-22
(88) Humor und Lachen: Spekulationen, Theorien und Ergebnisse der Lachforschung. Praxis Spiel + Gruppe, 1, S. 3-12
(89) Wir alle sind (un-)logisch und nur Menschen. In: Gröner/Kessemeier (Hrsg.): Normal – wer ist das schon? Reinhardt Verlag, München, S. 9-11
(90) Unfreiheit in der Freiheit? In: Längle (Hrsg.): Existenz zwischen Zwang und Freiheit. Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, Wien, S. 179-187
(91) Formen der Psychotherapie. Kurseinheit 8: Indiviualpsychologie. Fern-Universität Hagen, Fachbereich Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften

1989
(92) (mit H. Gröner) Was bin ich für ein Mensch? Anleitung zur Menschenkenntnis. Herder Verlag, Freiburg

1991
(93) (mit R. Kühn) Die leib-seelische Identität im »Können« des Lebensstils. Ztschr. Indiv. Psychol., 16, S. 203-216
(94) (mit R. Kühn) Die leib-seelische Identität im »Können« es Lebensstils. The International Journal of Individual Psychology and Comparative Studies. 1, S. 81-103

1992
(95) Zur intersubjektiven Bestimmung der Normalität. In: Kühn/Petzold (Hrsg.): Psychotherapie & Philosophie. Junfermann Verlag, Paderborn, S. 159-180
(96) Wörter und Bilder. In Gröner (Hrsg.): Nicht zu glauben – das bin ich? Reinhardt Verlag, München, S. 11-14

1993
(97) Die Bedeutung therapeutischen Humors in der Arbeit mit behinderten Kindern. Ztschr. Indiv. Psychol., 18, S. 307-318
(98) Gli Adleriani in cerca di identità. Rivista die Psicologia Individuale, XXVI, 33, S. 39-49
(99) Laughter Groups. Humor & Health Letter, 2 (2); S. 1-7

1994
(100) (mit C. Eschenröder und W. Salameh) Therapeutischer Humor – ein Überblick. Integrative Therapie, 20 (3), S. 200-234

1995
(101) Humor als Therapie. »Lachen über diese seltsame, törichte Welt«. Psychologie heute, 22 (9), S. 22-25
(102) Die heilende Kraft des Lachens. Mit Therapeutischem Humor frühe Beschämungen heilen. Kösel Verlag, München
(103) Aktive Steuerung von Übertragung und Gegenübertragung bei tiefenpsychologisch fundierter Kurzpsychotherapie. Psychotherapie Forum, 3, S. 61-68
(104) (Herausgeber mit R. Brunner) 2. überarbeitete Auflage von Wörterbuch der Individualpsychologie
(105) Apperzeptionsschema. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, 2. Auflage, S. 39-42
(106) Eigensinn (sensus privatus). In: Wörterbuch der Individualpsychologie, 2. Auflage, S. 99-100
(107) Gemeinsinn (sensus communis). In: Wörterbuch der Individualpsychologie, 2. Auflage, S. 191-192
(108) Homöostase. In: Wörterbuch der Individualpsychologie, 2. Auflage, S. 229-230
(109) Thematisierung (mit W. Salameh). In: Wörterbuch der Individualpsychologie, 2. Auflage, S. 496-497

1996
(110) The Pinocchio Complex: Overcoming the fear of laughter. Humor & Health Journal, 5 (1), S. 1-11
(111) 2. verbesserte Auflage von »Die heilende Kraft des Lachens«
(112) Il coraggio della propria imperfezione fisica. In: R. Kausen (Hrsg.): Il coraggio di non essere perfetti, Citadella Editrice, Assisi, S. 50-63

1997
(113) (Herausgeber mit R. Kühn und M. Raub) Scham – ein menschliches Gefühl. Kulturelle, psychologische und philosophische Perspektiven. Westdeutscher Verlag, Opladen
(114) Das Komische als schamauslösende Bedingung. In: Scham – ein menschliches Gefühl. S. 169-178
(115) Scham als reiner Affekt im Licht psychologisch- und radikal-phänomenologischer Reduktion. In: Scham – ein menschliches Gefühl. S. 189-201
(116) Dem Dressurgewissen ins Gesicht lachen. Intra, 8 (31), S. 18-23
(117) EMDR bei psychodynamisch fundierten Fokaltherapien. In: Eschenröder (Hrsg.): EMDR. Eine neue Methode zur Verarbeitung traumatischer Erinnerungen. DGVT-Verlag, Tübingen S. 180-188
(118) »Lachen weckt die Lebensgeister«. 17 (Jugendzeitschrift der Steyler Missionare), 26, 2, S. 12-13
(119) Frankl und der therapeutische Humor. Existenzanalyse, 14 (3), S. 9-10

1998
(120) (mit C. Eschenröder) Therapeutischer Humor. Grundlagen und Anwendungen. Fischer Taschenbuch Verlag. Frankfurt/Main
(121) Von Angesicht zu Angesicht-Psychotherapie der Freudlosigkeit. L.O.G.O.S INTERDISZIPLINÄR, 6 (2), S. 102-111
(122) La vergogna e il »Complesso di Pinocchio«. Rivista di Psichologia Individuale. XXVI, 43, S. 15-30
(123) Die Heilkraft des Lachens. In: Bucher/Seitz/Donnenberg (Hrsg.): Ich im pädagogischen Alltag. Otto Müller Verlag, Salzburg, S. 114-127
(124) Humor-Therapie hilft bei muskulären Verkrampfungen. Weg zur Gesundheit, 94 (5), S. 112-115
(125) Lachen ist das beste Training fürs Immunsystem. Weg zur Gesundheit, 94 (6), S. 133-136
(126) Die heilende Kraft des Lachens. IP-Forum Luxemburg (Sondernummer der Letzebuerger Gesellschaft für Individualpsychologie)
(127) Geschichte des therapeutischen Humors. Nova (CH), 29, 3/1998, S. 26-27

1999
(128) 3. Auflage von »Die heilende Kraft des Lachens«
(129) 2. Auflage von »Therapeutischer Humor«
(130) »Weniger wäre besser gewesen« – Das Grundprinzip des Humors. Die Schwester – Der Pfleger. Fachzeitschrift für Pflegeberufe, 8/99, S. 630-632

2000
(131) Humor: Therapie für die Spaßgesellschaft? Psychologie Heute, 27(1), S. 60-63
(132) Fiktion. In: Stumm/Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Springer Verlag, Wien, S. 208
(133) Logik, private. In: Stumm/Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Springer Verlag, Wien, S. 410
(134) Heilsamer Humor. kageb Erwachsenenbildung, 1, 7-8
(135) (mit P. Hain) Humor in der Therapie: 9 Fragen und Antworten. kageb Erwachsenenbildung, 1, S. 9-11

2001
(136) Humor – Lachen – Lächeln – Heiterkeit. Tools, 1, S. 5, 6, 8, 16)
(137) »Ein soziales Schmiermittel«. BIZZ, 3, S. 70)
(138) Humor in der Therapie-Fragen und Antworten. In: Rütting: Lachen wir uns gesund. Herbig, München, S. 33-42
(139) (mit Rolf Kühn) Zum Verhältnis von Phänomenologie, Leiblichkeit und Scham. Ethik und Sozialwisschenschaften, 12 (3), S. 305-307)
(140) Gesundheit leicht gelacht. Vorwort zu: E. Neuwirth & J. Tidstrand: Lachtherapie. Amalthea, Wien, S. 7-9
(141) 4. aktualisierte Auflage von »Die heilende Kraft des Lachens«
(142) Nachwort zu Herr Hürzeler: Die Bärenfellmütze hat eine Spunke am Fö. Wilhelm Heyne Verlag, München, S. 123-127

2002
(143) Heilsames Lachen. Humor und Heiterkeit als Therapeutika. Dr. med. Mabuse, 27 (136), März/April, S. 31-34
(144) Welchen Stellenwert hat der Humor in unserer Zeit? Sozial Aktuell, 34 (9), S. 8-11
(145) Sinnvoller Widersinn – Oder: wie man trotzdem lacht. In: G. Schöpfer & G. Stessel (Hrsg.): Humor und Alter. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Graz, S. 39-70
(146) Gelosyn. Lachen ist gesund. Ärztemagazin PHOENIX, 4, S. 10-11
(147) Lachen ist die beste Medizin. UGB-FORUM, 6, S. 286-289

2003
(148) Epoché und Reduktion in der Psychotherapie. In: R. Kühn & M. Staudigl (Hg.): Epoche und Reduktion. Formen und Praxis der Reduktion in der Phänomenologie. Königshausen & Neumann, Würzburg, S. 229-240
(149) 4. Auflage von »Therapeutischer Humor«

2004
(150) (mit Inge Patsch) Die Humor-Strategie. Auf verblüffende Art Konflikte lösen. Kösel-Verlag, München)
(151) Using Humoristic Reduction in Communication. Humor & Health Journal, XIII, Nr. 3, S. 1-7
(152) 5. aktualisierte Auflage von »Die heilende Kraft des Lachens«
(153) Comical Contrasts – The Easiest Route to Humor Creation. Humor & Health Journal, XIII, Nr. 4, 1-9
(154) Den Widrigkeiten des Lebens trotzen: Humor in der Behandlung von behinderten Kindern. Bulletin Arbeitsgemeinschaft LehrerInnen für Geistigbehinderte, Heft Nr. 102, 3/2004, 25-29

2006
(155) The Dadaistic Roots of Therapeutic Humor. Humor & Health Journal, XV, Nr. 1, 1-6
(156) 2. aktualisierte Auflage von »Die Humor-Strategie«
(157) Paradoxe Doppelbindungen und komische Kontraste: Das kreative Prinzip der Humorentstehung. Psychologie in Österreich, 26, Nr. 4 & 5, 301-305
(158) Humor und Heiterkeit: Die wiederentdeckten Therapeutika. Reflexe (CH). Zeitschrift für physikalische Therapie. Dez. 2006, S. 7-11

2007
(159) Vorwort zu Waleed A. Salameh: Humor in der Integrativen Kurzzeittherapie. Stuttgart, Klett-Cotta, S. 9-23
(160) 6. aktualisierte Auflage von »Die heilende Kraft des Lachens«
(161) »Weniger ist mehr« – die Reduktion zum kleinen Glück. psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur, 2, S. 120-134
(162) 5. Auflage von »Therapeutischer Humor«
(163) 3. aktualisierte Auflage von »Die Humor-Strategie«
(164) Treating Gelotophobia with Humordrama. Humor & Health Journal, XVI, Nr. 4, 1-11
(165) Humor Strategy. Hakjisa Publishers, Seoul (koreanische Übersetzung von »Die Humor-Strategie«. Auf verblüffende Art Konflikte lösen)
(166) Von der Heilkraft des Humors. esotera, 29/2007, S. 26-25

2008
(167) Konflikte humorvoll gewinnen. UGB-Forum 2/08, S. 72
(168) Als das Lachen zur Bewegung wurde. Nordelbische. 4.5.2008, Ausgabe 18, S. 2
(169) Lachen ist die beste Medizin. Natürlich leben. Kneipp. November 2008, S. 4-7
(170) 4. Auflage von »Die Humor-Strategie«

2009
(171) Gelotophobia: The fear of being laughed at. Humor: International Journal of Humor Research, 22 (1-2), 27-48
(172) Wie komisch ist Humor? Über Erheiterung, Lachen, Schadenfreude, Inkongruenz und Ironie. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik TPS, 6, 20-25
(173) Schadenfreude and April's Fools: The Prerequisites of Malicious Glee. Humor & Health Journal, Oct/Nov/Dec 2009, 1-11

2010
(174) 5. Auflage von »Die Humor-Strategie«
(175) (mit R. Kühn), Lachen zwischen Freude und Scham: Eine psychologisch-phänomenologische Analyse der Gelotophobie. Königshausen & Neumann, Würzburg
(176) Gelotophobie: Wenn Lachen kränkt. AUFGANG, Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik, 7 (Stuttgart, Kohlhammer Verlag), 90-105
(177) Ebbe und Flut des Zwerchfells. Leib-seelische Facetten des Lachens. aviso. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern, 1/2010, S. 10-15

2011
(178) 6. Auflage von »Die Humor-Strategie«.
(179) 6. Auflage von »Therapeutischer Humor«
(180) Humor ist Dada! Das Magazin Demenz, 9/2011, S. 36-37
(181) Nach Kräften komisch sein. Psychiatrische Pflege Heute, Aug. 1011, 17, S. 193-197
(182) Die disziplinarische Funktion der Schadenfreude – oder: Die Ambivalenz des Lachens. In: P. Wahl, H. Sasse & U. Lehmkuhl (Hg.): Freude – Jenseits von Ach und Weh? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Beiträge zur Individualpsychologie, Band 37), S. 11-39
(183) Wie therapeutisch sind Lachgruppen? Aus: B. Wild (Hg.). Humor in Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer Verlag, S. 253-272
(184) Fundamentos de Psicología Profunda Teleológica. Montevideo: Psicolibros Universitario (zus. Mit Y. Hazán)
(185) Mit Humor arbeiten. Jahrbuch von HumorCare Deutschland. Tuttlingen: HCD-Verlag (Herausgeber zus. mit H.-A. Korp und C. Müller)
(186) Heilsamer Humor. Ein Arbeits-, Spiel- und Lesebuch. Tuttlingen: HCD-Verlag (zus. mit L. Lambrecht)
(187) Die Organisation des Bewusstseins. Strategien der Typisierung in »normaler« und schizophrener Weltauffassung. Alber Verlag: Freiburg/Br.

2012
 
(188) 2. Auflage von »Mit Humor arbeiten. Jahrbuch von HumorCare Deutschland«
(189) Lachend zur Weisheit finden. Eine philosophische Anleitung. In: Korp/Müller/Titze (Hg.): Mit Humor arbeiten. Jahrbuch von HumorCare Deutschland (a.a.O.); S. 163-182
(190) 7. Auflage von »Die Humor-Strategie«
(191) Ressourcenorientierte Traumatherapie und Lebensgefühl. Ein Vergleich von neurowissenschaftlichen und lebensphänomenologischen Erkenntnissen. In: S. Kattelmann und S. Knöpker (Hg.): Lebensphänomenologie in Deutschland. Hommage an Rolf Kühn. Alber Verlag: Freiburg/Br., S. 135-146
(192) Das Konzept der Identität in Theorie und Praxis der Individualpsychologie Alfred Adlers. In: H. Petzold (Hg.): Identität. Ein Kernthema moderner Psychotherapie – interdisziplinäre Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, S. 245-270.
(193) Mit Humor und Heiterkeit Krisen meistern. Jahrbuch 2012 HumorCare e.V.. Hg. mit H.A. Korp und Chr. Müller. HCD-Verlag, Tuttlingen.
(194) … trotzdem Ja zum Leben sagen. Heilsamer Humor in existentiellen Ausnahmesituationen. In: H.A. Korp, Chr. Müller, M. Titze: Mit Humor und Heiterkeit Krisen meistern. Jahrbuch 2012 HumorCare e.V. (a.a.O.), S. 143-149.
(195) Wie sich schamspezifische Erkrankungen mit dem »Mut zur Lächerlichkeit« (Frankl) behandeln lassen: Eine Einführung in das Humordrama. In: Deutsche Gesellschaft für Logotherapie (Hg.) »Leben und Lachen«. Dokumentation des Kongresses in Ludwigsburg (4. Bis 6. Mai 2012), S. 93-108.
(196) La psicología individual de Alfred Adler: La perspectiva socioteleológica de la psicoterapia adleriana y su influencia en Viktor Frankl. En: LOGOTERAPIA HOY. Revista Peruana de Logoterapia Clínica y enfoques afines. Año I. Número 001. Septiembre 2012, p. 1-24.

2013
(197) Der Pinocchio-Komplex. Wenn das Lachen in die Erstarrung führt und wie Schamgefühle durch Humor überwunden werden können. In: Jung-JOURNAL. Forum für Analytische Psychologie und Lebenskultur, Heft 29, Jahrgang 17, S. 29-39.
(198) 7. Aufl. von »Die heilende Kraft des Lachens«
(199) 8. Aufl. von »Die Humor-Strategie«
(200) Vorwort zu: »Iván Maurial: DEMENTIS. Eine Zeichnung, die das Leben wagte«. HCD-Verlag, Tuttlingen.
(201) Vorwort zu: »Rosina Sonnenschmidt: Humor-Therapie. Der sanfte Weg zur psychosozialen Kompetenz«. Unimedica, Kandern.
(202) »Alles ist relativ« – Humor in existenziellen Ausnahmesituationen. In:Das Magazin der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen, 03/2013, S. 22-24.
(203) (Herausgeber) Kleinbasel und der «Humor in der Therapie». Hommage an René Schweizer, HCD-Verlag, Tuttlingen, 1. und 2. Auflage.
(204) 2. revidierte Auflage von «Heilsamer Humor».

2014
(205) Shame and Gelotophobia: Notes and comments on important human feelings. In: Dialoghi Adleriani, Nr. 2, 7-22.
(206) Vergogna e gelotofobia: Note e commenti su importanti sentimenti umani. In : Dialoghi Adleriani, Nr. 2, 23-37.
(207) (Zus. mit Rolf Kühn) When laughter causes shame: The path to gelotophobia. In: Lockhart, K. G. (Ed.): Psychology of Shame: New Research, Hauppauge NY: Nova Science Publishers, 2014, pp. 141-156.
(208) 9. Aufl. von »Die Humor-Strategie«.
(209) Humor und Lachen: Spekulationen, Theorien und Ergebnisse der Lachforschung. In: Blickpunkt ELF-Beratung, II – 2014, 7-13.
(210) Zwischen Tat und Täter unterscheiden. In: Lichtblick. Magazin für praktizierte Individualpsychologie. 90, 14-15.

2015
 
(211) The significance of the paradoxical effect in Adlerian psychotherapy. In: Dialoghi Adleriani, Nr. 4, 26-37.
(212) Il significato dell’effetto paradossale nella psicoterapia adleriana. In: Dialoghi Adleriani, Nr. 4, 38-47.
(213) Der Clown als authentischer Therapeut. In: Ztschr. f. Integrat. Gestaltpädagogik und Seelsorge, 20, Nr. 79, 114-115.
(214) 10. Aufl. von »Die Humor-Strategie«.
(215) Ist Humor erlernbar? In: Schulblatt Thurgau, 6, 30-31.
(216) Frohsinn hilft durchs Leben. In: Leben & Tod. Forum für kulturelle Dimensionen. 3/15, 8-13.
(217) Leb' wohl in Deiner neuen Welt, René! In: TagesWoche (Basel CH), 16.06.2015.

2016
(218) Die Sprache des Humors, In: natürlich gesund und munter. 3/2016, 78-81.
(219) Active Control Of Transference And Counter-Transference In Psychodynamically Oriented Short-Term Therapy. Dialoghi Adleriani, Anno III, n. 5, 40-51.
(220) Controllo Attivo del Transfert e del Controtransfert nella Psicoterapia breve orientata alla Psicologia del Profondo. Dialoghi Adleriani, Anno III, n. 5, 52-60.
(221) Paradoxie – Die Spanne zwischen Unsinn und Erleuchtung – Am Beispiel von Kunst, Homöopathie und Psychotherapie. Mit Rosina Sonnenschmidt. HCDA-Verlag
(222) Lachen als mächtiger Gegner der Scham: Einige Anmerkungen zum therapeutischen Lachen. In: Journal für Anaesthesie und Intensivbehandlung (26. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege Bremen, Herausgeber: H. Gerlach, K. Hankeln, W. Kuckelt, P.H. Tonner, A. Weyland), Ausgabe 2-2016.
(223) Wie therapeutisch sind Lachgruppen? (Überarbeitete Fassung). In: B. Wild (Hg.): Humor in Psychiatrie und Psychotherapie. Schattauer Verlag, Stuttgart, 2. Aufl., 268-289.
(224) Scham-Angst und Gelotophobie. Die Angst-Zeitschrift, Nr. 75, III. Quartal, 8-11.
(225) Vorwort zu P. Cubasch: GÄHNEN – Der natürliche Weg zu Entspannung und Wohlbefinden. HCD-Verlag, Tuttlingen, S. 11.
(226) Adler’s early contributions to the Social Hygiene. Dialoghi Adleriani Anno III, n. 6, 89-93.
(227) I primi contributi di Adler all’Igiene Sociale. Dialoghi Adleriani Anno III, n. 6, 94-98.

2017
 
(228) »Wer zuletzt lacht ...«, Die Kunst humorvoller Selbstbehauptung, Schattauer Verlag, Stuttgart.
(229) 11. Aufl. von »Die Humor-Strategie«.
(230) Lach-Yoga. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie, Ausgabe 40, S. 90-91.
(231) HCDA Akademie: Weiterbildung zum Humorberater. Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge, 22, Nr. 84, S. 32.
(232) Humor hat ein sehr kämpferisches Potential. Badische Zeitung, 7. Mai, S. 9.
(233) Lachen lässt Patienten schneller gesunden. Basler Zeitung, 23. August, S. 23.

2018
 
(234) Therapeutischer Humor – leicht gemacht. Jugendhilfe, 56 (1). S. 69-74.
(235) Affektive Einheit zwischen Pflegenden und Gepflegten. Psychiatrische Pflege, 3 (2), S. 31-33.
(236) Humor in Körpersprache und Rhetorik. Theorie und praktische Anwendungen, HCD-Verlag, Tuttlingen.

2019
 
(237) Mit den Augen eines Kindes. Arte Magazin, 25 (10), S. 13.
(238) Vorwort zu M. Spröhnle: Zwischen Himmel und Kühlakkus. Mit der Weisheit des Clowns in Krisen Lebensfreude schaffen. HCD-Verlag, Tuttlingen, S. 7-9.
(239) Selbstironische Rhetorik. In: Chr. Müller, HumorCare. Das Heiterkeitsbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe. Hogrefe-Verlag, Bern, S. 41-46.
(240) Scham ist eine schmerzhafte Emotion. In: Chr. Müller, HumorCare. Das Heiterkeitsbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe. Hogrefe-Verlag, Bern, S. 59-66.

2020
 
(241) Die Umstellung der schamgebundenen Einstellung. Existenzanalyse, 37 (1), S. 90-97.
(242) Die paradoxe Heilkraft des Humors. Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, 2, S. 3-13.
(243) (Mit Christoph Müller) Der Mut zur Lächerlichkeit. Wie der therapeutische Clown gegen Lachangst widerstandsfähig macht. Psychosoziale Umschau, 35 (1), S. 30.
(244) Humor in der Rhetorik. Eine praktische Einführung. Der Trainer Verlag, Mauritius.
(245) (Mit Rosina Sonnenschmidt) 5000 Jahre Kastration – Kulturhistorische Betrachtung und Irrweg der Freud’schen Psychoanalyse. Edition Elfenohr, Pforzheim.
(246) (Mit Silvia Rößler) Das Lachen. Ein theoretischer und praktischer Überblick. HCD-Verlag, Tuttlingen.

2021
 
(247) Das Unwirkliche verwirklichen. Was Watzlawicks paradoxe Kommunikationstherapie uns heute noch sagen kann. Psychosoziale Umschau, 34 (03), S. 22–23.
(248) Wie wirklich ist das Unwirkliche? Paradoxe Strategien der Konfliktlösung. Psychiatrische Pflege 6 (55), S. 49–51.
(249) Was ist denn schon logisch? Paul Watzlawick zum 100. Geburtstag. Pflege Professionell – Das Fachmagazin 23/2021, S. 30-40.
(250) Humor und Trauer – Leben mit einem lachenden und weinenden Auge. In: J.-R. Vogler (Hrsg.): Humor in der Krise, HCD-Verlag, Tuttlingen, S. 189–222.

2022
 
(251) Hohnlachen und Gelotophobie. Das Doppelgesicht des Lachens. P&S – Magazin für Psychotherapie und Seelsorge. 01.22, S. 36-40.
(252) Verrückt gewordene Vernunft. Die Welt des therapeutischen Humors. Kerbe. Forum für soziale Psychiatrie. 3/2022, S. 22-24.
(253) Der Unbeschwerte. HUMAN RESSOURCES MANAGER. Juni/Huli 2022, S. 102.
(254) Vorwort zu «Stehaufmädchen. So geht Resilienz» von Heidi-Magdalena Hirsch. HCD-Verlag, Tuttlingen, S. 9–15.

2023
 
(255) Wie funktioniert therapeutischer Humor? PPP Psychotherapie in Politik und Praxis. 02.23, S. 14–15.